Was ist eigentlich Datenzugang und was eine Taxonomie?
Die Idee vom Datenzugang und damit einhergehenden Datenzugangsansprüchen löst zunehmend die intensiv geführte Debatte um ein Eigentum an Daten ab.
Das "Zugang-Verschaffen" über Datenzugangsansprüche kann dabei bisher auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen: Entweder über Auskunftsansprüche / Informationsgewährleistungsansprüche oder Datenportabilitätsansprüche. Beide aufeinander aufbauende Arten von Datenzugangsanspüchen lassen sich sektorspezifisch oder auch global zugunsten unterschiedlicher Adressaten denken. Der Europäische Gesetzgeber bedient sich, wenn auch nur vereinzelt, bereits beider Ansätze. So ist das wohl prominenteste Beispiel für einen globalen Datenportabilitätsanspruch in Art. 20 DS-GVO zu finden. Sektorspezifische Auskunftsansprüche finden sich hingegen bspw. im Bereich des Banken- und Finanzsektors und im Energiesektor. Doch auch marktmächtige private Akteure sollen zukünftig kartellrechtlichen Datenzugangsansprüchen unterliegen und zum "Teilen" ihrer gesammelten Daten verpflichtet werden können. Daneben wird insbesondere auch der Zugang zu staatlichen Daten oder auch ein besonderer Datenzugang für Wissenschaftler*innen diskutiert.
In der ForTech Advanced Series soll es uns um die Fragen der konkreten Ausgestaltung, des Nutzens und der Umsetzbarkeit solcher Datenzugangsansprüche, als einer der zu schaffenden Grundpfeiler einer Daten- und Informationsökonomie, gehen. Hierzu möchten wir zusammen und unter Anleitung von führenden Experten aus unterschiedlichen Wissenschaftszweigen forschen.
Im Rahmen einer Taxonomie sollen vorangegangene Fragestellungen systematisiert und dadurch möglicherweise größere und interdisziplinäre Zusammenhänge aufgedeckt werden. Diese sollen dann wiederum zur Beantwortung weiterer, eigenständiger Einzelfragen fruchtbar gemacht werden können.
Hierunter findet Ihr zudem eine von uns zusammengestellte Literaturliste, die zu eigenen Projektideen anregen soll und einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion gibt.